
Reformpädagogik
Besondere Bedeutung haben für uns die pädagogischen Ideen von Maria Montessori, Célestin Freinet und Rebeca Wild.
Sowohl die Neurowissenschaften als auch die Zukunftsforschung bestätigen, dass Lernen nach reformpädagogischen Gesichtspunkten zeitgemäß und nachhaltig ist. Aus diesem Grund greifen wir auf folgende Strukturen zurück, die sich für die Kinder und uns bewährt haben.
- Mehrstufenklassen
- Gemeinsames Lernen von der Vorschulstufe bis zur 4. Schulstufe
- Kinder erleben sich in unterschiedliche Rollen und Beziehungen:
- Spielgefährt:in, Helfer:in, Mentor:in, Mitlerner:in, Coach, jener, der Hilfe annimmt
- Kinder lernen von- und miteinander
- Respekt vor dem individuellen / persönlichen Entwicklungsstand
- Unterrichten im Team
- Zwei bis drei Lehrpersonen begleiten das Lerngeschehen
- Lehrende verstehen sich als Lernbegleiter:innen / Coach
- Vorbereitete Lernumgebung
- Offener Zugang zu Lernmaterialien
- Unterstützt die Entwicklung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
- Selbstbestimmtes Lernen
- Angebote und freie Wahl der Lerninhalte
- Vielfalt der Lernorte
- Wahl der Lernpartner:innen
- Voraussetzungen für freies Lernen
- Klare Regeln für die Freiarbeit
- Lernvereinbarungen
- Demokratische Gestaltung des Schullebens
- Gemeinsame Vereinbarung von Schulregeln
- Partielle Mitbestimmung bei der Wahl der Lerninhalte
- Regelmäßige Gesprächskreise
- Wahl der Vertrauenskinder
- Feedback über das Unterrichtsgeschehen
- Mitbestimmung bei der Wahl von Ausflügen
- Fehlerkultur
- Fehler sind wichtig und gehören dazu
- Aus Fehlern lernen wir
- Fehler zeigen, wo es noch Übungsbedarf gibt
- Lernmaterialien beinhalten Selbstkontrolle
- Lehrer:innen korrigieren Arbeiten von Kindern und geben Feedback
Bewegte Schule
Wir bieten bzw. ermöglichen …
- Lernen durch und mit Bewegung
- Lernen im Stehen, Sitzen, auf dem Boden, in Bewegung und in unterschiedlichen Sozialformen
- Handmotorik-Angebote in der vorbereiteten Lernumgebung
- Bau- und Konstruktionsecke
- Bewegung und Sport im Turnsaal, im Schulwald, auf dem Sportplatz / Bob- und Schlittenfahren / Schifahren / Langlaufen
- Angebote zur sensorischen Integration und Wahrnehmungsförderung durch Bewegung (individuell und Gruppenangebot)
- Bewegte Pause: Schulwald, Pausenhof, Spielplatz, Wiese / Pausenspielkiste
- Morgendlicher Waldspazierganz vor dem Unterricht 1x wöchentlich
- Gesundes Jausenangebot / warme Mittagsmahlzeit frisch gekocht und vorwiegend regional, saisonal bzw. biologisch (Verpflegungsleitbild) / Trinken im Unterricht jederzeit möglich
- Bewegungsangebote in der Nachmittagsbetreuung: Taekwondo, Yoga, Schifahren, Akrobatik & Jonglieren, …
- Sommer- und Wintersportwochen für die Grundstufe zwei mit ausgewählten Sportangeboten: Klettern, Bogenschießen, Langlauf, Biathlon, Schisprung
- Wandertage / Besuch des Motorikparks Gamlitz
- Schitage
- Bewegungsangebote im Schulwald
Pädagogische Leitvorstellungen
Wer sich weiter vertiefen möchte, findet hier die Pädagogischen Leitvorstellungen unserer Schule